Alizée Rey in den Ständerat

Die Mitte Links-CSP Freiburg empfiehlt am 12. November im zweiten Wahlgang der Ständeratswahlen Grossrätin Alizée Rey zu wählen. Der politische Rat der Partei hat diese Entscheidung getroffen, in Übereinstimmung mit unserem Ziel, innerhalb des Links/Mitte-Links-Bündnis mit einer gemeinsamen Liste den Sitz zurückzugewinnen, der die progressive Hälfte unseres Kantons vertreten soll. Wir sind überzeugt, dass Alizée Rey die Kompetenzen und die Persönlichkeit besitzt, um Freiburg und seine Interessen zu verteidigen, und rufen deshalb die Freiburger Bevölkerung auf, sie zu unterstützen.

Alizée Rey au Conseil des États

Le Centre Gauche-PCS Fribourg recommande de voter pour la députée Alizée Rey le 12 novembre prochain au second tour de l’élection au Conseil des États. Le Conseil politique du parti a pris cette décision, conformément à notre objectif de récupérer au sein de l’alliance de gauche et centre gauche avec une liste commune le siège qui doit représenter la moitié progressiste de notre canton. Nous sommes convaincu-e-s qu’Alizée Rey a les compétences et la personnalité nécessaire pour défendre Fribourg et ses intérêts, et voilà pourquoi nous appelons la population fribourgeoise à la soutenir.

Links-Mitte-Links-Bündnis verliert knapp den dritten Sitz in Bern

Die Mitte Links-CSP Freiburg bedauert, dass der 2019 gewonnene dritte Sitz im Nationalrat knapp an der Linken vorbeigeht. Dieser Rechtsrutsch reiht sich in ein für die progressiven Parteien ungünstiges nationales Ergebnis ein. “Ich danke im Namen unserer Partei und unserer Liste den Wählerinnen und Wählern in unserem Kanton, die uns ihr Vertrauen geschenkt haben. Wir werden weiterhin für die Verteidigung der Interessen der Freiburger Bevölkerung kämpfen. Die höhere Wahlbeteiligung in unserem Kanton ist immerhin eine gute Nachricht für die Demokratie”, sagt Sophie Tritten, Präsidentin der ML-CSP und selbst Nationalratskandidatin. In einem angespannten nationalen und internationalen Kontext hat sich unser Land heute demokratisch für einen konservativeren und weniger egalitären Weg entschieden. Die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen bleiben gross, und die weiter rechts stehende Freiburger Delegation im Nationalrat muss nun ihre Verantwortung gegenüber der Bevölkerung wahrnehmen. In vielen Bereichen besteht Handlungsbedarf – jetzt!

Zuversichtlich in die Zukunft

Die sieben Frauen und Männer auf unserer Liste für den Nationalrat haben unserer Partei viel Schwung verliehen, so dass sie zuversichtlich in die zukünftigen Wahlgänge gehen kann. “Dank einer guten Kampagne vor Ort und in den Social Media konnten unsere Kandidatinnen und Kandidaten, denen wir für ihr entschlossenes und unermüdliches Engagement danken, die Bevölkerung von der Richtigkeit unserer konkreten und starken Vorschläge überzeugen, wie zum Beispiel der Volksmotion, die einen sozialen Ausgleich für die Energiewende fordert”, so Diego Frieden, politischer Sekretär der Partei. Im Jahr 2026 wird es darum gehen, dies zu konkretisieren, indem wir auf Gemeinde- und kantonaler Ebene gestärkt werden.

Für den Ständerat braucht es ein Gleichgewicht

Das Freiburger Ergebnis im Ständerat ändert nichts an der Legitimität eines Sitzes für jede politische Richtung . “Der politische Rat unserer Partei wird sich am Dienstag treffen, um offiziell über unsere Wahlempfehlung zu entscheiden, aber es scheint klar, dass wir uns hinter der Kandidatur von Alizée Rey vereinen müssen, um diesen Sitz zu gewinnen”, sagte Markus Stöckli, Grossrat der Mitte Links-CSP.

Die Mitte Links-CSP gratuliert den heute Gewählten und wünscht ihnen alles Gute für ihr parlamentarisches Mandat in den nächsten vier Jahren. Mögen sie sich für das Gemeinwohl einsetzen, indem sie die Interessen der Freiburger Bevölkerung in Bern verteidigen!

L’alliance de gauche et centre gauche perd de justesse le troisième siège à Berne

Le Centre Gauche-PCS Fribourg déplore que le troisième siège gagné en 2019 au Conseil National  échappe de peu à la gauche. Ce glissement à droite s’inscrit dans un résultat national peu favorable pour les partis progressistes. « Je remercie au nom de notre parti et de notre liste les électrices et électeurs de notre canton qui nous ont fait confiance. Nous continuerons à nous battre pour la défense des intérêts de la population fribourgeoise. La participation plus élevée dans notre canton est tout de même une bonne nouvelle pour la démocratie. » affirme Sophie Tritten, présidente du CG-PCS et elle-même candidate au Conseil national. Dans un contexte national et international tendu aujourd’hui notre pays a choisi démocratiquement une voie plus conservatrice et moins égalitaire. Les défis sociaux, économiques et environnementaux restent importants, et  la délégation fribourgeoise plus à droite doit maintenant assumer ses responsabilités face à la population. Dans de nombreux domaines, il faut agir, maintenant !

Confiant face à l’avenir

Les sept femmes et hommes de notre liste au Conseil national ont donné un bel élan à notre parti, qui peut aborder avec confiance la suite et les prochaines échéances électorales. « Grâce à une bonne campagne de terrain et sur les réseaux sociaux, nos candidat-e-s que nous remercions pour leur engagement déterminé et sans faille, ont pu convaincre la population du bien-fondé de nos propositions concrètes et fortes, à l’instar de la motion populaire demandant une compensation sociale pour la transition énergétique » selon Diego Frieden, secrétaire politique du parti. En 2026, il s’agira de concrétiser cela en nous renforçant au niveau communal et cantonal.

Un rééquilibrage politique indispensable aux États

Le résultat fribourgeois au Conseil des Etats n’altère en rien la légitimité d’un siège par bord politique. « Le Conseil politique de notre parti se réunira mardi pour décider officiellement notre recommandation de vote, mais il apparaît clair qu’il faut s’unir derrière la candidature d’Alizée Rey pour remporter ce siège » déclare Markus Stöckli, député du Centre Gauche-PCS.

Le Centre Gauche-PCS félicite les élu-e-s de ce jour et leur souhaite tout le meilleur pour leur mandat parlementaire ces quatre prochaines années. Qu’elles et ils œuvrent en faveur du bien commun en défendant les intérêts de la population fribourgeoise à Berne !

Le Centre Gauche-PCS Fribourg lance sa campagne pour les élections fédérales 2023

Avec le dépôt de la liste numéro 4, le Centre Gauche-PCS a officiellement lancé sa campagne pour les élections fédérales 2023. Avec le slogan “Humain, social, engagé“, le parti souhaite une Suisse

  • plus juste
  • qui passe à l’action dans ses engagements climatiques
  • qui assure à chacun·e un parcours éducatif et professionnel
  • tournée vers l’avenir
  • ouverte sur le monde et y oeuvrant pour la paix

Retrouvez plus d’informations au sujet de notre programme en cliquant ici.

Les sept candidat-e-s du Centre Gauche-PCS se réjouissent d’aller à la rencontre de la population fribourgeoise durant cette campagne.

Die Mitte Links-CSP Freiburg startet ihren Wahlkampf für die eidgenössischen Wahlen 2023

Mit der Einreichung der Liste Nummer 4 hat die Mitte Links-CSP ihren Wahlkampf für die eidgenössischen Wahlen 2023 offiziell gestartet. Mit dem Slogan “Menschlich, sozial, engagiert” wollen wir eine Schweiz, die

  • gerechter ist
  • ihre Klimaverpflichtungen in die Tat umsetzt
  • die jedem Menschen eine Bildungs- und Berufslaufbahn sichert
  • zukunfsgerichtet ist
  • weltoffen ist, und sich für den Frieden einsetzt

Hier finden Sie mehr Infos über unser Parteiprogramm

Die sieben KandidatInnen der Mitte Links-CSP freuen sich, während diesem Wahlkampf die Freiburger Bevölkerung zu treffen.

Le Centre Gauche-PCS lance une liste pour changer la majorité politique à Berne

Réuni en assemblée extraordinaire à Villars-sur-Glâne, le Centre Gauche-PCS Fribourg a désigné ses candidat-e-s pour les élections fédérales de cet automne. Composée de quatre femmes et de trois hommes qui porteront nos valeurs et nos idées à Berne, la liste du Conseil national est équilibrée et fortement représentative de la diversité de la population fribourgeoise, qu’elle habite dans le canton ou ailleurs ! En effet, sur la liste figure également un Suisse de l’étranger. C’est cette vision ouverte sur le monde et les autres que défendra comme toujours le Centre Gauche-PCS. Notre liste pour le Conseil national, avec une moyenne d’âge de 44 ans, et comptant aussi bien des politicien-ne-s expérimenté-e-s au niveau communal et cantonal que des personnes qui débutent leur engagement, a été plébiscitée par l’Assemblée des Délégué-e-s.

L’objectif premier de notre parti est de faire changer la majorité du parlement, coupable à nos yeux d’avoir pris certaines mauvaises décisions pour notre pays. D’ailleurs, souvent les électrices et électeurs de notre canton leur ont donné tort, en soutenant au contraire la position du Centre Gauche-PCS. Que ce soit en matière de justice et d’assurances sociales, de lutte contre les effets du changement climatique, ou d’une économie réelle et vertueuse, la majorité actuelle du parlement n’est pas à la hauteur des enjeux : pour que ça change, la liste 4 sera présente et se fera entendre ! Nous visons après une belle progression en 2019, d’augmenter à nouveau notre score en obtenant 5% des suffrages. Sachant que quelques décisions se sont jouées à peu de voix près, l’apport de notre parti sera déterminant pour maintenir 3 sièges à gauche/centre gauche et favoriser une alternative politique crédible.

En ce qui concerne le Conseil des États, le Centre Gauche-PCS a décidé, après une longue et profonde réflexion, de renoncer à présenter une candidature. Fidèles à notre poursuite du bien commun, nous constatons qu’une troisième candidature de notre bord politique ne ferait qu’accentuer la dispersion des voix, favorisant les partis de droite de notre canton qui occupent les deux sièges, malgré la diversité politique du canton de Fribourg. Donc nous soutiendrons les candidatures d’Alizée Rey et de Gerhard Andrey, et le-la mieux classé-e des deux au second tour de scrutin.

Nous vous invitons à soutenir les candidat-e-s de notre parti pour les élections au Conseil national, à savoir (dans l’ordre alphabétique):

Emmanuel Bichet, 1971, Australie

Anny Papaux, 1974, Saint-Aubin

Urs Perler, 1977, Schmitten

Vincent Pfister, 1983, Fribourg

Diana Schmutz, 1968, Ueberstorf

Mélinda Sommer, 2003, Domdidier

Sophie Tritten, 1976, Vuisternens-en-Ogoz

Die Mitte Links-CSP Freiburg lanciert eine Liste, um die politische Mehrheit in Bern zu verändern

An einer ausserordentlichen Delegiertenversammlung in Villars-sur-Glâne hat die Mitte Links-CSP Freiburg ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die eidgenössischen Wahlen im Herbst nominiert. Die Nationalratsliste besteht aus vier Frauen und drei Männern, die unsere Werte und Ideen nach Bern tragen werden. Sie ist ausgewogen und repräsentiert stark die Vielfalt der Freiburger Bevölkerung, unabhängig davon, ob sie im Kanton oder anderswo wohnt! Auf der Liste befindet sich nämlich auch ein Auslandschweizer. Es ist diese welt- und fremdoffene Sicht, die die Mitte Links-CSP wie immer verteidigen wird. Unsere Liste für den Nationalrat mit einem Durchschnittsalter von 44 Jahren, die sowohl erfahrene Politikerinnen und Politiker auf Gemeinde- und kantonaler Ebene als auch Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger umfasst, wurde von der Delegiertenversammlung befürwortet.

Das Hauptziel unserer Partei ist es, die Mehrheit des Parlaments zu ändern, die sich unserer Meinung nach schuldig gemacht hat, weil sie einige schlechte Entscheidungen für unser Land getroffen hat. Im Übrigen haben die Wählerinnen und Wähler in unserem Kanton sie oftmals Lügen gestraft, indem sie im Gegenteil die Position der Mitte Links-CSP unterstützt haben. Ob es um Gerechtigkeit und Sozialversicherungen geht, um den Kampf gegen die Auswirkungen des Klimawandels oder um eine reale und tugendhafte Wirtschaft, die derzeitige Mehrheit im Parlament ist den Herausforderungen nicht gewachsen: Damit sich das ändert, wird die Liste 4 präsent sein und sich Gehör verschaffen! Unser Ziel ist es, nach einem starken Anstieg im Jahr 2019, unser Ergebnis erneut zu steigern und 5 % der Stimmen zu erhalten. Da wir wissen, dass einige Entscheidungen nur um wenige Stimmen entschieden wurden, wird der Beitrag unserer Partei entscheidend sein, um 3 Sitze links/mitte links zu halten und eine glaubwürdige politische Alternative zu fördern.

Was den Ständerat betrifft, so hat die Mitte Links-CSP nach langer und gründlicher Überlegung beschlossen, auf eine Kandidatur zu verzichten. Getreu unserem Streben nach dem Gemeinwohl stellen wir fest, dass eine dritte Kandidatur aus unserem politischen Spektrum die Stimmenzersplitterung nur noch verstärken und die bürgerlichen Parteien unseres Kantons begünstigen würde, die trotz der politischen Vielfalt des Kantons Freiburg die beiden Sitze besetzen. Also werden wir die Kandidaturen von Alizée Rey und Gerhard Andrey unterstützen und im zweiten Wahlgang den/die Bestplatzierte/n von beiden.

Wir laden Sie ein, die Kandidatinnen und Kandidaten unserer Partei für die Nationalratswahlen zu unterstützen, nämlich (in alphabetischer Reihenfolge):

Emmanuel Bichet, 1971, Australien

Anny Papaux, 1974, Saint-Aubin

Urs Perler, 1977, Schmitten

Vincent Pfister, 1983, Freiburg

Diana Schmutz, 1968, Ueberstorf

Mélinda Sommer, 2003, Domdidier

Sophie Tritten, 1976, Vuisternens-en-Ogoz

Eine politisch ausgewogene Regierung und ein politisch ausgewogenes Parlament für Freiburg!

Trotz der Unterstützung der Mitte Links-CSP ist es unserem gemeinsamen Kandidaten Carl-Alex Ridoré im Wahlkampf nicht gelungen, eine ausgewogene Vertretung unseres Kantons im Ständerat zu erreichen. Unsere Partei dankt Carl-Alex Ridoré für sein Engagement und wünscht Isabelle Chassot alles Gute für ihr Mandat bis 2023. Wir fordern Frau Chassot auf, den moderaten Kurs zu verfolgen, den sie im Wahlkampf vertreten hat, und nicht den dezidiert als-anderen-als-Mitte Kurs, den ihre Partei in den letzten Jahren im Grossen Rat von Freiburg verfolgt hat, insbesondere in Steuerfragen oder auch in letzter Zeit bei den Antworten auf den Klimawandel. Die derzeitige Zusammensetzung des Staatsrats muss sich unbedingt ändern, wenn wir unseren Kanton in eine solidarischere und nachhaltigere Zukunft führen wollen, insbesondere in dieser Phase nach der Covid-19-Krise.

Deshalb ist es wichtig, dass die Kantonsregierung und das Parlament, die aus den Wahlen im November hervorgehen werden, zum Wohle des Kantons Freiburg ausgewogen sind. Mit der Kandidatur von Sophie Tritten für den Staatsrat auf der gemeinsamen Liste mit unseren Verbündeten (SP und Grüne) will die Mitte Links-CSP einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, indem wir engagierte und entschlossene Frauen und Männer für die Regierung und den Grossen Rat vorschlagen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen. Wir freuen uns auf den Austausch mit der Freiburger Bevölkerung während des Wahlkampfes.

Unsere Partei ist erfreut über das Ja zur Ehe für alle, das in unserem Kanton gut ausgefallen ist. Zufrieden sind wir auch mit dem Ergebnis der so genannten 99%-Initiative: Trotz ihrer Ablehnung bleiben das Problem und die Feststellung, die die Initiative deutlich gemacht hat, bestehen. Unser Land muss Lösungen für mehr Gleichheit finden und die Besteuerung von Kapitalerträgen verbessern. Die Mitte Links-CSP spricht sich dafür aus, die Mikrobesteuerung von Finanztransaktionen ernsthaft zu überdenken.