Pour maintenir un gouvernement équilibré pour le canton de Fribourg, nous recommandons d’élire Valérie Piller Carrard au second tour.
Avec un bon taux de participation de 45.9%, la population fribourgeoise a montré l’importance qu’elle accorde à la personne qui siègera au Conseil d’Etat au soir du second tour de l’élection complémentaire (25 mars 2018). Son acceptation de l’initiative pour la transparence du financement des partis politiques et son rejet très net de l’initiative « No Billag » marque son attachement à ses institutions et au pluralisme politique prôné par notre parti et par la gauche plurielle, ce qui nous réjouit.
En remportant de manière cumulée environ 45% des suffrages, les deux candidates issues des partis de l’Alliance de gauche ont souligné la légitimité de disposer de trois représentant‐e‐s au Conseil d’Etat. Pour maintenir cet équilibre cher aux Fribourgeois‐es, nous invitons la population à élire la conseillère nationale Valérie Piller Carrard au second tour. La prétention des partis bourgeois, représentée par la candidature masculine (rappelons que la dernière femme candidate au Conseil d’Etat était Isabelle Chassot en… 2011) du député Didier Castella, d’élargir encore la majorité absolue gouvernementale va contre l’équilibre démocratique et démographique de notre canton, le faisant reculer plutôt qu’avancer…
Le Centre Gauche‐PCS réaffirme avec force sa volonté de collaborer avec le Parti socialiste et Les Verts en vue de défendre les objectifs présentés dans le programme commun pour les élections cantonales de 2016, à savoir :
‐ Un développement économique au service de toute la population
‐ Des finances publiques au service des générations à venir
‐ Une fiscalité équitable et suffisante pour financer toutes les tâches d’intérêt public
‐ Des ressources suffisantes pour assurer la cohésion sociale
‐ Une mise en œuvre rapide des mesures Senior+ prévues pour les personnes âgées
‐ Des soins de qualité dans tout le canton et des charges de primes d’assurance‐maladie moins élevées pour les ménages
‐ Une formation de qualité, accessible à toutes et à tous
‐ Un aménagement du territoire maîtrisé et en main de la population
‐ Un meilleur soutien aux familles
‐ Assurer l’avenir de notre agriculture
‐ Une mobilité du XXIème siècle !
Pour défendre ce programme et le « mieux vivre ensemble » fribourgeois, nous vous invitons à soutenir Valérie Piller Carrard au second tour de l’élection complémentaire au Conseil d’État.
http://www.valerie-piller-carrard.ch/index.php/fr/
+++
Um ein gutes Gleichgewicht in unserer kantonalen Regierung beizubehalten schlagen wir die Wahl von Valérie Piller Carrard im zweiten Wahlgang vor
Mit einer guten Stimmbeteiligung von 45.9% hat das freiburger Stimmvolk die Wichtigkeit und Bedeutung ausgedrückt, welche Person am Abend des zweiten Wahlganges (25. März 2018) in den Staatsrat Einsitz nehmen wird.
Mit der Annahme der « Transparenzinitiative in der Finanzierung der politischen Parteien » und der klaren Absage der « No‐Billag‐Initiative » haben unsere Abstimmenden ihre Verbundenheit zu unseren Institutionen und zu einer pluralistischen Politik ausgedrückt, was auch uns als Partei mit der linken Parteienallianz freut.
Mit einem sehr erfreulichen Resultat, mit 45 % der abgegebenen Stimmen, haben die beiden Kandidatinnen der Linksparteienallianz ein hervorragendes Resultat erreicht, was auch die Legitimität auf einen dritten Staatsratssitz für die Linksparteien unterstreicht. Um ein Gleichgewicht in der Zusammensetzung unseres Staatsrates zu sichern, welches auch einem Wunsch des Stimmvolkes zu entsprechen scheint, laden wir unsere Bevölkerung ein, Valérie Piller Carrard im zweiten Wahlgang zu wählen. Der Anspruch der bürgerlichen Parteien mit dem Kandidaten Didier Castella anzutreten und
damit die Mehrheit im Staatsrat noch weiter auszubauen scheint uns gegen ein demokratisches und demographisches Gleichgewicht zu gehen, welches unsern Kanton eher rückwärts als vorwärts bringen wird… (Wir erinnern daran, dass die letzte bürgerliche Kandidatin für den Staatsrat, im Jahre 2011, Frau Isabelle Chassot war).
Die Mitte Links-CSP macht sich für eine gute Zusammenarbeit mit der Sozialdemokratischen Partei und den Grünen stark. Wir stehen zum gemeinsam erarbeiteten Programm für die kantonalen Wahlen 2016.
Folgende Themen waren uns bei wichtig:
‐ Eine wirtschaftliche Entwicklung im Dienst der ganzen Bevölkerung
‐ Öffentliche Finanzen im Dienst der kommenden Generationen
– Ausgewogene Steuern, die zur Finanzierung der öffentlichen Aufgaben ausreichen
– Ausreichend Mittel für den sozialen Zusammenhalt
– Rasche Umsetzung der Senior+-Massnahmen für ältere Menschen
– Gesundheit: Qualitätsangebote im ganzen Kanton und Senkung der finanziellen Belastung der Haushalte
– Ein hochwertiges Bildungsangebot für alle
– Eine kantonale Raumplanung mit klaren Zielen im Interesse der Bevölkerung
– Eine bessere Unterstützung der Familien
– Die Zukunft der Landwirtschaft sichern
‐ Eine Mobilität, welche den Erwartungen und den Ansprüchen des 21. Jh. entspricht!
Um dieses Programm und das freiburgische « Besser zusammen leben » umzusetzen, laden wir Sie ein, Valérie Piller Carrard im zweiten Wahlgang in den Staatsrat zu unterstützen.